ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب mySAP R 3 - Einführung

دانلود کتاب mySAP R 3 - مقدمه

mySAP R 3 - Einführung

مشخصات کتاب

mySAP R 3 - Einführung

ویرایش:  
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3827320755, 9783827320759 
ناشر:  
سال نشر:  
تعداد صفحات: 529 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 8 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 40,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 4


در صورت تبدیل فایل کتاب mySAP R 3 - Einführung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب mySAP R 3 - مقدمه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب mySAP R 3 - مقدمه

آسان برای درک مقدمه با وظایف و راه حل.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Leicht verständlicher Einstieg mit Aufgaben samt Lösungen.



فهرست مطالب

Front-Cover......Page 1
mySAP® R/3® - Einführung - Mit Vorbereitung auf die SAP-Anwenderzertifizierung......Page 4
ISBN 3-8273-2075-5......Page 5
Grundlagen der Programmoberfläche......Page 6
Reporting......Page 7
Batchverarbeitung, Batch-Input-Verarbeitung, Kurznachrichten und Workflow......Page 8
Logistik-Lösungen, Enterprise Portals und Business Intelligence......Page 9
SAP R/3-Einführungsprojekte......Page 10
Service und Support......Page 11
Stichwortverzeichnis......Page 12
Arbeiten mit R/3......Page 16
R/3-Einführungsprojekte......Page 17
Abweichende Bilder und Abläufe......Page 18
Kapitel 1 Einführung......Page 20
1.1 Die SAP AG......Page 22
1.2.2 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise......Page 24
1.2.3 mySAP Business Suite......Page 27
1.3 Leistungsmerkmale von SAP R/3 Enterprise......Page 33
1.4 Die Anwendungskomponenten von SAP R/3 Enterprise......Page 37
1.5 Die Client/Server-Komponenten von SAP R/3......Page 40
1.6.1 Systemlandschaften und Mandantensysteme......Page 42
1.6.2 Organisationsstrukturen......Page 44
1.7 Die Themen der SAP-Anwenderzertifizierung......Page 47
1.9 Lösungen......Page 50
Kapitel 2 Grundlagen der Programmoberfläche......Page 52
2.1 SAP R/3-Anmeldung......Page 54
2.2 Aus dem System abmelden......Page 64
2.3 Kennwort ändern......Page 65
2.4.1 Einige Windows-Begriffe......Page 66
2.4.2 Das SAP-Fenster......Page 68
2.5.1 Navigation mit Hilfe der Menüleiste......Page 71
2.5.2 Arbeit mit der Systemfunktionsleiste......Page 75
2.5.3 Funktionstastenbelegung und Quick Info......Page 78
2.6 Meldungen......Page 80
2.7.1 Arbeit mit Feldern......Page 82
2.7.2 Möglichkeiten zur Personalisierung der Arbeit mit Feldern......Page 88
2.7.3 Weitere grafische Elemente......Page 91
2.8 Pflege benutzereigener Daten......Page 92
2.10 Fragen......Page 95
2.11 Lösungen......Page 96
Kapitel 3 Vom SAP-Einstiegsbild zum Einstiegsbild der Anwendung......Page 98
3.1 Anwendungen, Transaktionen und Reports......Page 100
3.2.1 SAP-Menü und Benutzermenü......Page 101
3.2.2 Suchen im SAP Easy Access......Page 104
3.3 Befehlsfeld, Transaktionen und Modi......Page 106
3.3.2 Transaktionen......Page 107
3.3.3 Modi......Page 110
3.4.1 Stammdaten und Bewegungsdaten......Page 115
3.4.2 Tabellen......Page 117
3.5.1 Eingabehilfen......Page 123
3.5.2 Beispiel: Einstiegsbild zum Anlegen eines Materialstammsatzes......Page 125
3.5.3 Arbeit mit Suchhilfen, Selektionskriterien und Trefferlisten......Page 131
3.5.4 Beispiel: Einstiegsbild zum Anlegen eines Sachkontos......Page 143
3.5.5 Mit Benutzerparametern arbeiten......Page 146
3.5.6 Beispiel: Einstiegsbild zu Pflege der Personalstammdaten......Page 148
3.7 Lösungen......Page 150
Kapitel 4 In Dialogtransaktionen navigieren und Daten pflegen......Page 152
4.1.1 Beispiel: Anlegen eines Materialstammsatzes......Page 154
4.1.2 Typischer Ablauf betriebswirtschaftlicher Dialogtransaktionen......Page 157
4.1.3 Navigation in Dialogtransaktionen......Page 159
4.1.4 Daten halten, Daten setzen......Page 160
4.2 Fragen......Page 161
4.3 Lösungen......Page 162
Kapitel 5 Reporting......Page 164
5.1 Übersicht......Page 166
5.2.1 Reportnamen......Page 167
5.2.2 Beispiel: Suchen von Sachkontenreports im ABAP/4-Programmkatalog......Page 168
5.2.3 Beispiel: Selektionsbild und Variante des Reports RFSKPL00......Page 170
5.2.4 Beispiel: Liste des Reports RFSKPL00, Ablegen und Interaktives Reporting......Page 172
5.3.1 Beschreibung......Page 176
5.3.2 Beispiel: Liste mit Wareneingangsbelegen......Page 177
5.4.1 Arten des Reporting......Page 187
5.4.2 Aufruf von Reports......Page 188
5.4.3 Reportwerkzeuge......Page 191
5.6 Lösungen......Page 193
Kapitel 6 Hilfen......Page 196
6.1 Die SAP-Bibliothek......Page 198
6.1.1 Die SAP-Bibliothek im Hilfemenü......Page 199
6.1.3 Glossar......Page 207
6.2.2 Hilfen bei einem Kurzdump......Page 208
6.2.3 SAP Help Portal......Page 209
6.2.4 Informationsquellen......Page 210
6.3 Fragen......Page 211
6.4 Lösungen......Page 212
Kapitel 7 Drucken im R/3-System......Page 214
7.1.1 Spool-Service......Page 216
7.1.2 Ablauf beim Drucken......Page 217
7.2.1 Pflege der Vorschlagswerte zur Druckersteuerung......Page 219
7.2.2 Beispiel: Spoolauftrag für einen SAPscript-Text......Page 220
7.2.3 Beispiel: Spoolauftrag für eine Liste......Page 227
7.2.4 Beispiel: Ausdruck der Liste......Page 229
7.3 Fragen......Page 232
7.4 Lösungen......Page 234
Kapitel 8 Batchverarbeitung, Batch-Input-Verarbeitung......Page 236
8.1 Batchverarbeitung......Page 238
8.1.1 Jobs definieren mit dem Job Wizard......Page 239
8.1.2 Jobs verwalten......Page 247
8.2 Batch-Input-Verarbeitung......Page 249
8.2.1 Technische Grundlagen......Page 250
8.2.2 Batch-Input-Mappe......Page 251
8.3 Kurznachrichten......Page 256
8.3.2 Empfangen einer Kurznachricht......Page 257
8.4.1 Voraussetzungen für den Einsatz des SAP Business Workflow......Page 259
8.4.2 Vorteile durch den Einsatz des SAP Business Workflow......Page 260
8.5 Fragen......Page 261
8.6 Lösungen......Page 262
Kapitel 9 Berechtigungen und Rollen......Page 264
9.1.1 Grundbegriffe......Page 266
9.2 Rollenkonzept......Page 268
9.3.1 Benutzerstammsatz......Page 269
9.4.1 Überblick Profilgenerator......Page 272
9.4.2 Terminologie des Profilgenerators......Page 273
9.4.3 Berechtigungstrace mit SU53......Page 274
9.6 Lösungen......Page 275
Kapitel 10 Logistik-Lösungen, Enterprise Portals und Business Intelligence......Page 278
10.1.1 Beschaffung und Lieferanten-Management über das Internet......Page 280
10.2 mySAP Supply Chain Management (mySAPSCM)......Page 294
10.2.1 Überblick mySAP SCM......Page 295
10.2.2 Stammdaten des mySAP SCM......Page 297
10.2.3 Schlüsselbereiche des mySAP SCM......Page 299
10.2.4 Integrierte, unternehmensübergreifende Ausführung......Page 304
10.3 Product Lifecycle Management (PLM)......Page 311
10.3.1 Funktionsbereiche......Page 312
10.4.1 Funktionalitäten von SAP R/3 Sales and Distribution (SD)......Page 319
10.4.2 Traditionelle Marketingaktivitäten – NeueVerkaufsstrategien......Page 321
10.4.4 Maßgebliche Ziele von Customer Relationship Management......Page 323
10.4.5 mySAP CRM-Architektur......Page 324
10.5 mySAP Enterprise Portals (EP)......Page 334
10.5.2 Nutzungspotentiale von mySAP Enterprise Portals......Page 335
10.5.3 Kernfunktionalitäten des mySAP Enterprise Portals......Page 336
10.6 mySAP Business Intelligence......Page 338
10.7 Fragen......Page 341
10.8 Lösungen......Page 342
Kapitel 11 Das Rechnungswesen in SAP R/3 Enterprise......Page 344
11.1.1 Die Integration des Finanzwesens in das SAPGesamtsystem......Page 346
11.1.2 Organisationsstrukturen im R/3-System......Page 347
11.1.3 Prinzipien der SAP R/3-Finanzbuchhaltung......Page 352
11.1.5 Grundeinstellungen zum Buchungskreis......Page 360
11.1.6 Steuern......Page 363
11.1.7 Automatische Buchungen......Page 364
11.1.8 Praxisfall......Page 366
11.2.1 Organisationsstrukturen im Controlling......Page 371
11.2.2 Prinzipien und Methoden im Controlling......Page 374
11.2.3 Gemeinkostencontrolling......Page 376
11.2.4 Integration......Page 404
11.2.5 Praxisfall......Page 405
11.3 Fragen......Page 411
11.4 Lösungen......Page 412
Kapitel 12 Die Personalwirtschaft in SAP R/3 Enterprise......Page 416
12.1 Organisationseinheiten: Unternehmens- und Personalstruktur......Page 419
12.2 Personaladministration......Page 421
12.3 Personalzeitwirtschaft......Page 422
12.4 Personalabrechnung......Page 425
12.5 Personalmanagement......Page 426
12.5.1 Objektorientierung......Page 427
12.5.3 Organisationsmanagement......Page 429
12.5.4 Personalentwicklung......Page 437
12.6 Veranstaltungsmanagement......Page 440
12.7 Integration in das SAP R/3-System......Page 442
12.8 Fragen......Page 443
12.9 Lösungen......Page 444
Kapitel 13 SAP R/3-Einführungsprojekte......Page 448
13.2 Merkmale der AcceleratedSAP-Lösung......Page 450
13.3.1 Aufgabenstellungen in Einführungsprojekten......Page 451
13.3.5 Zugriff auf AcceleratedSAP......Page 452
13.4 SAP R/3-Projektverlauf......Page 453
13.5.1 Projektstart und Zieldefinition......Page 455
13.5.2 Projektorganisation und Verfahren festlegen......Page 456
13.5.3 Projektmanagement installieren......Page 458
13.5.5 Qualitätsmanagement sicherstellen......Page 461
13.6.1 Projektmanagement in der Konzeptionsphase......Page 462
13.6.2 Trainings- und Dokumentationsplan aufstellen......Page 463
13.6.3 Geschäftsprozesse definieren......Page 464
13.6.4 Entwicklungsarbeiten beschreiben......Page 465
13.6.6 Risikoanalyse......Page 467
13.6.7 Rollen- und Berechtigungskonzept festlegen......Page 468
13.7.1 Projektmanagement der Realisierungsphase......Page 469
13.7.4 Eigenentwicklungen und Schnittstellen realisieren......Page 470
13.7.5 System konfigurieren......Page 473
13.7.6 Funktions- und Integrationstests durchführen......Page 474
13.7.8 Abschluss und Qualitätssicherung......Page 475
13.8.1 Einführungsstrategie......Page 476
13.8.3 Technische Infrastruktur vorbereiten......Page 477
13.8.5 Produktivbetrieb aufnehmen......Page 478
13.9.1 Projektabschluss......Page 479
13.9.3 Kontinuierliche Verbesserung einleiten......Page 480
13.10 Praxisfall......Page 481
13.11 Fragen......Page 484
13.12 Lösungen......Page 485
Kapitel 14 Service und Support......Page 488
14.1 SAP Service Marketplace......Page 490
14.2 Bereitstellung von Informationen......Page 491
14.2.4 SAP-Hinweise......Page 492
14.3 Beratung bei Problemen......Page 494
14.4 Unterstützung bei der Systemeinführung......Page 495
14.5.1 SAP EarlyWatch Alert......Page 496
14.5.2 mySAP Services......Page 497
14.7 Schulung......Page 498
14.8 Fragen......Page 500
14.9 Lösungen......Page 501
Anhang A Anwendungskomponenten......Page 504
A.1 BC - Basissystem......Page 506
A.2 CA – Anwendungsübergreifende Komponenten......Page 510
A.3 AC – Accounting......Page 511
A.4 HR – Human Resources......Page 516
A.5 LO – Logistics......Page 517
Gehaltsbudgets......Page 524
sapevt......Page 525
Zeitdatenerfassung......Page 526
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.......Page 0
© Copyright......Page 528
Back-Cover......Page 529




نظرات کاربران